Der ganzer Mensch

Psycho- und Traumatherapie in Tübingen

Verstand, Gefühle und Körper gehören zusammen

der ganze mensch

Unsere Teile sind ein Ganzes

In unser­er Prax­is für Psy­chother­a­pie und Trau­mather­a­pie sehen wir den Men­schen als ein kom­plex­es Zusam­men­spiel aus Ver­stand, Gefühlen und Kör­p­er. Jed­er dieser Aspek­te ist untrennbar mit den anderen ver­bun­den, und genau diese Verbindung nutzen wir, um tiefge­hende Heilung­sprozesse zu ermöglichen. Ganzheitliche Ther­a­pie bedeutet für uns, nicht nur einzelne Symp­tome zu behan­deln, son­dern das gesamte Sys­tem von Kör­p­er, Geist und Emo­tio­nen in den ther­a­peutis­chen Prozess einzubeziehen.

Beate und Jörg Bey­er, Tübin­gen

Der Mensch als Einheit: Denken, Fühlen, Spüren

In unser­er Arbeit leg­en wir beson­deren Wert auf die Wech­sel­wirkun­gen zwis­chen den ver­schiede­nen Ebe­nen des Erlebens. So betra­cht­en wir Symp­tome nicht isoliert, son­dern als Aus­druck eines kom­plex­en inneren Sys­tems, das durch ver­schiedene Fak­toren wie trau­ma­tis­che Erleb­nisse oder unbe­wusste emo­tionale Block­aden bee­in­flusst wird. Der Ver­stand kann uns dabei helfen, die zugrunde liegen­den Ursachen zu ver­ste­hen und Ein­sicht zu gewin­nen, während Gefüh­le und Kör­per­wahrnehmungen uns wichtige Hin­weise auf unver­ar­beit­ete Kon­flik­te geben.

Um diese Verbindun­gen zu entschlüs­seln und Lösun­gen zu find­en, set­zen wir auf eine inte­gra­tive Herange­hensweise. Wir kom­binieren Meth­o­d­en wie Psy­choe­duka­tion, die Aufdeck­ung psy­cho­dy­namis­ch­er Zusam­men­hänge und Tiefenpsy­cholo­gie mit kör­per­or­i­en­tierten Ansätzen wie Somat­ic Expe­ri­enc­ing und Hyp­nother­a­pie. Diese Meth­o­d­en ermöglichen es, sowohl das Denken als auch das Fühlen und das kör­per­liche Erleben in den Heilung­sprozess einzubeziehen und so Block­aden auf allen Ebe­nen zu lösen.

Ein Weg aus Trauma und Verletzung: Das SARI-Modell und integrative Therapieansätze

Ein beson­deres Augen­merk leg­en wir auf das SARI-Mod­ell von Mag­gie Phillips und Claire Fred­er­ick, das uns hil­ft, sys­tem­a­tisch vorzuge­hen, um Ihre Belas­tun­gen zu bear­beit­en. In der Sta­bil­isierung geht es darum, Ihnen die nötige Sicher­heit und Unter­stützung zu geben, um die inten­siv­en Prozesse der Traum­abe­wäl­ti­gung anzus­toßen. Im zweit­en Schritt wird durch das Aufdeck­en der zugrunde liegen­den Kon­flik­te eine tief­ere Ein­sicht in Ihre psy­chis­che Belas­tung ermöglicht. Reori­en­tierung und Inte­gra­tion schließlich bieten die Chance, Ihre Erfahrun­gen neu zu ord­nen und in Ihre aktuelle Leben­sre­al­ität zu inte­gri­eren. So entste­ht Raum für Verän­derung und Heilung – sowohl im emo­tionalen als auch im physis­chen Bere­ich.

Vertrauen und das Gefühl der Sicherheit: Schlüssel für eine gute Zukunft

In einem respek­tvollen und sicheren Rah­men arbeit­en wir mit Ihnen daran, das Ver­trauen in Ihre eige­nen Ressourcen wiederzuent­deck­en. Sie sollen sich wieder sich­er und geschützt fühlen – sowohl in Ihrer eige­nen Haut als auch in Ihrem Leben. Es geht nicht nur um das Lösen von Symp­tomen, son­dern um das Wieder­her­stellen ein­er sta­bilen inneren und äußeren Lebens­grund­lage, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Leben mit Zuver­sicht und Klarheit zu gestal­ten.

Ein integrativer Ansatz auf Ihrem Heilungsweg

Wir ver­ste­hen uns als Begleit­er auf Ihrem Weg der Heilung. Unsere Arbeit richtet sich nach Ihren per­sön­lichen Zie­len und Bedürfnis­sen und umfasst dabei kog­ni­tive, emo­tionale und kör­per­or­i­en­tierte Ver­fahren. Indem wir alle Aspek­te Ihres Selb­st ein­beziehen, arbeit­en wir daran, dass Sie sich wieder als Ganzes erleben kön­nen: in Ein­klang mit sich selb­st und der Welt um Sie herum.

Unsere langjährige Erfahrung in der Psy­cho- und Trau­mather­a­pie sowie der Seel­sorge seit 2007 hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur auf einzelne Symp­tome zu blick­en, son­dern die tiefen, inneren Zusam­men­hänge zu ver­ste­hen, die uns als Men­schen aus­machen. Gemein­sam entwick­eln wir für Sie neue, gesün­dere Lösun­gen und Wege, die Sie in Ihrem Leben weit­er­brin­gen.

Wenn gewünscht: Der christlicher Glaube als Ressource

Wir arbeit­en unab­hängig von der Weltan­schau­ung, denn wir arbeit­en im Bere­ich Psy­cho- und Trau­mather­a­pie. Wo es aus­drück­lich gewün­scht ist, kön­nen wir den christlichen Glauben als unter­stützende Ressource in den Heilung­sprozess ein­binden. Dies geschieht im Ein­klang mit Ihren per­sön­lichen Überzeu­gun­gen und bietet eine zusät­zliche Quelle der Stärke und Hoff­nung. Wir selb­st sind Chris­ten, die ihr Christ­sein verbindlich in Kirche und Gemeinde leben. Unser Beruf ist die Psy­chother­a­pie. Dies tun wir, solange wir unseren ethis­che Grund­sätzen fol­gen kön­nen. Wo es gewün­scht wird, binden wir seel­sorg­er­liche Per­spek­tiv­en mit ein. Wir arbeit­en nicht mit eso­ter­ischen Ansätzen oder irgendwelchen kos­mis­chen Energien.

Fazit: Schritt für Schritt zu mehr Lebensqualität

Mit einem inte­gra­tiv­en Ansatz, der Ver­stand, Gefüh­le und Kör­p­er umfasst, begleit­en wir Sie auf Ihrem indi­vidu­ellen Weg. Unsere Prax­is bietet einen Raum für Verän­derung, in dem Sie sich selb­st bess­er ver­ste­hen, Ihre Block­aden lösen und neue Per­spek­tiv­en für ein erfülltes Leben entwick­eln kön­nen.

Nach oben scrollen
Psychotherapie Traumatherapie Tübingen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet sowenig wie möglich Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, die die Bedienbarkeit der Seite erleichtern.