Der Verstand als Schlüssel zur Veränderung

Psychotherapie und Traumatherapie in Tübingen:

“Denke nie gedacht zu haben”

denken

Der Verstand als Wegweiser

„Denke nicht gedacht zu haben, denn das Denken der Gedanken ist gedanken­los­es Denken. Denn wirk­lich denken tust Du nie.“ Diese Worte des Volksmundes fassen tre­f­fend zusam­men, wie der Ver­stand oft in sein­er eige­nen Denkweise gefan­gen sein kann. Wenn der Kör­p­er oder die Gefüh­le mit inten­siv­en Reak­tio­nen auf Belas­tun­gen reagieren, kommt unser Ver­stand schnell an seine Gren­zen. Den­noch bleibt der Ver­stand ein unverzicht­bares Werkzeug für Verän­derung­sprozesse. Beson­ders dann, wenn es darum geht, die Ursachen von Symp­tomen zu ver­ste­hen, kön­nen wir unsere kör­per­lichen und emo­tionalen Reak­tio­nen ent­las­ten und damit unsere Leben­squal­ität verbessern.

Beate und Jörg Bey­er, Tübin­gen

Psychoedukation für mehr Klarheit

In unser­er Prax­is für Psy­chother­a­pie und Trau­mather­a­pie bieten wir Ihnen eine fundierte psy­choe­duka­tive Unter­stützung, die es Ihnen ermöglicht, die Funk­tion­sweise Ihrer Symp­tome zu ver­ste­hen. Dabei geht es darum, Ihre Symp­tome nicht als „Fehlfunk­tio­nen“ zu betra­cht­en, son­dern als Lösungsmuster, die in der Ver­gan­gen­heit aufge­treten sind, um mit bes­timmten Belas­tun­gen oder Trau­ma­ta umzuge­hen. Heute jedoch sind diese alten Lösun­gen möglicher­weise nicht mehr hil­fre­ich und hin­dern Sie daran, ein freies und erfülltes Leben zu führen.

Indem wir gemein­sam die Zusam­men­hänge zwis­chen Ihren Gedanken, Gefühlen und kör­per­lichen Reak­tio­nen aufdeck­en, kön­nen Sie ein besseres Ver­ständ­nis für sich selb­st entwick­eln. Sie ler­nen, Ihre „inneren Kon­flik­te“ zu erken­nen und find­en neue, gesün­dere Lösungsstrate­gien, die auf Ihre heuti­gen Bedürfnisse abges­timmt sind.

Symptome als Lösungsversuche verstehen

Symp­tome, die Sie erleben, sind in vie­len Fällen keine „Störun­gen“, son­dern vielmehr Lösungsver­suche, die Ihr Sys­tem in der Ver­gan­gen­heit entwick­elt hat. Diese alten Über­lebensstrate­gien haben Ihnen vielle­icht in schwieri­gen Zeit­en geholfen, aber sie hin­dern Sie nun daran, Ihr Leben auf eine gesunde Weise zu gestal­ten. Unsere Arbeit in der Ther­a­pie set­zt genau hier an: Indem Sie die Funk­tion Ihrer Symp­tome ver­ste­hen und die zugrunde liegen­den Kon­flik­te auflösen, kön­nen Sie alter­na­tive Lösun­gen find­en und Ihre Leben­squal­ität verbessern.

Ein zen­traler Bestandteil unser­er Arbeit ist die Auseinan­der­set­zung mit soge­nan­nten kog­ni­tiv­en Verz­er­run­gen. Diese Denk­fehler bee­in­flussen unsere Wahrnehmung und unser Han­deln oft auf eine Weise, die uns in belas­ten­den Sit­u­a­tio­nen fes­thält. Häu­fig beruhen diese Verz­er­run­gen auf alten, tief ver­wurzel­ten Überzeu­gun­gen, die uns in der Ver­gan­gen­heit als Schutzmech­a­nis­men dien­ten, aber im gegen­wär­ti­gen Leben nicht mehr dien­lich sind.

Durch das Erken­nen und Verän­dern dieser Denk­fall­en unter­stützen wir Sie dabei, neue Denkmuster zu entwick­eln, die Ihre Leben­squal­ität nach­haltig verbessern kön­nen.

Ein integrativer Ansatz: Verstand, Gefühl und Körper im Einklang

In der Psy­chother­a­pie und Trau­mather­a­pie gehen wir weit über den Ver­stand hin­aus und betra­cht­en den Men­schen als ein ganzheitlich­es Sys­tem aus Kör­p­er, Geist und Emo­tio­nen. Unsere Ther­a­pie ist inte­gra­tiv, was bedeutet, dass wir kog­ni­tive Meth­o­d­en mit emo­tionalen und kör­per­or­i­en­tierten Ansätzen kom­binieren, um Ihnen zu helfen, Block­aden auf allen Ebe­nen zu lösen. Sie erfahren, wie Ihre Gedanken, Gefüh­le und kör­per­lichen Reak­tio­nen miteinan­der ver­bun­den sind und wie diese Verbindun­gen Ihre Symp­tome bee­in­flussen kön­nen.

In der trau­mather­a­peutis­chen Arbeit ver­ste­hen wir Symp­tome oft als Resul­tat von ungelösten inneren Kon­flik­ten, die sowohl den Ver­stand als auch das Ner­ven­sys­tem betr­e­f­fen. Durch die Arbeit mit Ihren kör­per­lichen Empfind­un­gen und der bewussten Wahrnehmung von Gefühlen ermöglichen wir es Ihnen, den emo­tionalen und physis­chen Raum zu schaf­fen, in dem Heilung stat­tfind­en kann.

Fazit: Der Verstand ist Teil eines ganzheitlichen Heilungsprozesses

Unser Ansatz in der Ther­a­pie bietet Ihnen nicht nur psy­choe­duka­tive Unter­stützung und kog­ni­tive Klarheit, son­dern auch emo­tionale und kör­per­liche Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Symp­tome in einem neuen Licht zu sehen und zu verän­dern. Indem Sie Ihre „alten Lösun­gen“ ver­ste­hen und sich neue, gesün­dere Wege aneignen, unter­stützen wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selb­stakzep­tanz und inner­er Frei­heit.

Ler­nen Sie, die Verbindun­gen zwis­chen Gedanken, Gefühlen und Kör­per­wahrnehmungen zu erken­nen, und entwick­eln Sie so neue Per­spek­tiv­en auf Ihre Her­aus­forderun­gen. Wir begleit­en Sie dabei, einen Weg zu find­en, der für Sie heilend und nach­haltig ist – durch das Ver­ständ­nis Ihrer eige­nen inneren Prozesse und das Inte­gri­eren neuer, wirkungsvoller Lösungsan­sätze.

Nach oben scrollen
Psychotherapie Traumatherapie Tübingen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet sowenig wie möglich Cookies. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, die die Bedienbarkeit der Seite erleichtern.